Museumsbahn und mehr
  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

  • Dampf, Diesel, Waggons oder Nebenfahrzeuge

Die Motordraisinen Klv 11 und Klv 12

Die Draisinen sind die wahrscheinlich bekanntesten Nebenfahrzeuge, wenn sie auch im Vergleich zu Lokomotiven kaum abgelichtet wurden. Nur einige Dutzend Fotos gibt es aus den Einsatzjahren der Klv 01 oder Klv 04. Etwas besser wurde es bei Klv 11 bis 20, doch insgesamt fristeten sie in ihren Einsatzjahren ein kaum beachtetes Dasein. Heute sind die Fahrzeuge aus ihrem Schattendasein herausgetreten, auf jedem Bahnhofsfest sind sie eine große Attraktion. Wir haben auch einige Draisinen zu diesen Besuchertagen im Einsatz. Neben dem Einsatz im Besucherverkehr dienen sie auch als Bereisungsfahrzeug für unseren Betriebsleiter auf der Strecke.

Die Unterschiede zwischen den beiden Baureihen sei hier kurz erläutert: die Klv 11 ist eine Bahn-Amts-Draisine (BA-Draisine), d.h. für die Leiter der Bahn-Meisterereien, die Ihre eigenen Draisinen-Bauart haben (BM-Draisine Klv 12). Doch wie unterscheiden sich die Fahrzeuge? Die Klv 11 hat je Seite 2 Türen, ganz ähnlich wie bei einem viertürigen Auto. Hinten eine breite gepolsterte Sitzbank und vorne je einen Einzelsitz für Fahrer und Beifahrer. Der Fahrersitz ist um 90° drehbar, damit bei Rückwärtsfahrt der Hals nicht steif wird. Der Beifahrer hat stattdessen einen klappbaren Tisch vor sich. Die Draisine ist 10 cm höher als die Klv 12 und innen verkleidet und hat ein Wendegetriebe, d.h. 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge. Doch weiterhin hatte dieser Typ auch eine Wendevorrichtung, damit man für längere Fahrten das Fahrzeug drehen konnte oder rechtwinkelig aussetzen, um das Gleis zu räumen. Diese Wendevorrichtung hatte auch die Klv 12.

Die Klv 12 ist innen nicht verkleidet, sondern man erkennt das Rechteckprofil, das die Karosserie formt. Sie hat je Seite nur eine Tür für Fahrer und Beifahrer und hinten auf der Rückseite eine Tür für die Arbeiter, die auf klappbaren Sitzbänken parallel zur Schiene sitzen; dazwischen Platz für Material. Angetrieben werden beide Fahrzeug-Typen durch einen VW-Boxer-Industrie-Motor mit 28 PS mit 6-Volt-Technik

Die Hauben hatten verschiedene Formen, was auch den unterschiedlichen Fahrzeug-Typen, teils von verschiedenen Herstellern, Namen einbrachte: „runde“ Motorhaube haben die Klv 11 und 12, „eckige“ Haube die Klv 12, und die kleinste Haube  ähnelt einem „Schweineschnäuzchen“, was dann auch bei Klv 12 vorkam, und die letzte seltenste Form ist „vorne und hinten gleich“, die es bei Klv 11 gab. 

Technische Daten

Klv 11-4165
Hersteller FKF
Baujahr  1959 
Fabriknummer  12561 
Höchstgeschwindigkeit 70 km / h
Länge 3.300 mm 
Dienstgewicht 1,7 t 
Leistung  28 PS 

Klv 12-4528
Hersteller FKF
Baujahr  1956 
Fabriknummer  12290
Höchstgeschwindigkeit  70 km / h
Länge  3.300 mm 
Dienstgewicht  1,5 t 
Leistung  28 PS 

Die Draisinen in Bildern

Klv 12-4528 in Steinfurth
Klv 11-4165 an der Nonnenmühle